Ein gewachsener Verein mit Tradition und Visionen

Wie alles begann......

 "Das seltene Hobby des Hans von Khuon", schrieben einst im September 1979 die Dachauer Nachrichten in einem Zeitungsbericht von Bernd Kalina im Auftrag von Rudi Straube, über die liebevolle Restauration von alten Motorrädern, die Hans von Khuon in seiner Garage in Dachau-Ost, durchführte. Wie z.B. Victoria KR 6, eine BMW R2 Typ 3, eine Wanderer Bj. 1935 oder eine BMW R61 Bj. 1941.

Als Mitglied im BMW - Veteranenclub hatte Hans von Khuon schon damals an diversen Schnauferl/Oldtimer - Veranstaltungen teilgenommen, wie viele Erinnerungen, Pokale und Plaketten in seinem Wohnzimmer belegen. Der Artikel endete mit einem Aufruf, ob sich mit ihm Gleichgesinnte aus Stadt- und der Landkreisebene zusammentun würden, um einen Oldtimer - Stammtisch oder einen Club zu gründen. Er gab seine Privat - Adresse und Telefonnummer bekannt und daraufhin dauerte es nur ein paar Monate bis sich die ersten Oldtimer - Enthusiasten einfanden. Vorwiegend Motorradfahrer, mit denen man sich ab Frühjahr 1980 traf. In die Chronik wurde der 18.11.1980 als erstes offizielles Treffen eingetragen, welches im Gasthaus Hörhammer in Dachau stattfand. Man vereinbarte, sich einmal im Monat zu treffen, um über das gemeinsame Hobby zu diskutieren und in gemütlicher Runde Erfahrungen und Meinungen auszutauschen. Es gesellten sich bald so bekannte Namen hinzu wie Rudi Straube, Nik Widmann mit Frau, Ludwig Schuhbauer, Heinz Gezele, Wolfgang Wiesmeier, Joachim Möller und später Volker C. Koch und viele andere aus Großinzemoos. Als Organisator und Sprecher dieser Stammtisch - Treffen wurde einer erwählt, der schon Vereinserfahrung hatte, nämlich Rudi Straube. Der damals auch ein "altes" Motorrad, eine DKW 200, fuhr. Nach einer Namensidee von Hans von Khuon sollten sie "Freunde alter Fahrzeuge" heißen und man sprach damals schon von einem Abgabe - Obolus von 1,- DM im Monat für eine gemeinsame Stammtisch- Kasse. Also 12 DM im Jahr.

Mit so erfahrenen Leuten, wie dem Paule Einertshofer und dem Luthner Adi und Noß Heinz,  wurde auch der Grundstein für die alljährlichen Frühjahrs- und Herbst - Ausfahrt gelegt. Man wollte die Original - Motorräder oder frisch restaurierten Fahrzeuge in der Öffentlichkeit auch zeigen und vor allem aus Spaß an der Freud´ bewegen und fahren. So wurde die erste gemeinsame Ausfahrt auf den 17. Mai 1981 festgelegt. Als Ziel wurde der Ort Weyhern ausgewählt, dessen schöne Schlosswirtschaft mit Kegelbahn sich als Rastplatz bestens eignete. Das war gut so, denn es regnete leider an diesem Tag in Strömen und Volker C. Koch musste des öfteren seine Motorradstiefen "ausleeren", so tief standen die im Wasser in der Kleidung der Mitfahrer.

Jedes Jahr werden daher  im Frühjahr und Herbst  Ausfahrten veranstalt, so wurde das damals festgelegt. Sie werden, wie immer, bei jedem Wetter durchgeführt und sind in Oldtimerkreisen in der ganzen Umgebung sehr beliebt. Unser Gründungsmitglied, Hans von Khuon blieb seinen alten Motorrädern weiterhin treu, wobei er sich derzeit längst neuen Herausforderungen widmet, wie z.B. der Vollrestaurierung eines BMW Dixi Fahrzeuges, Bj. 1930 oder einer DKW SP 1000.

Und Rudi Straube bekam nach seine DKW 200 eine Isetta. die er jedoch später für einen Topolino eintausche, weil er ja schon 1958 einen "Topo" fuhr...!

 

Wie es weiter ging....

Natürlich beschafft sich jeder sein Motorrad und/oder seinen Automobilen- Oldtimer entsprechend seiner Interessenslage oder seines Geschmackes und wählt dabei nicht selten ein Fahrzeug aus, das er vielleicht in seiner Jugend auch schon gefahren oder davon geträumt hat. Hier baut sich jeder in seiner Garage oder Oldtimer - Stadel ein Stück Motorrad - oder Automobil - Geschichte auf und wo immer wir mit unseren geliebten Vehikeln auftauchen, wecken sie Erinnerungen an besondere Momente und Ereignisse vergangener Zeit. Eben mobile Zeitzeugen.

In den folgende Jahren wuchs der Stammtisch von 30 auf 40 und 80 und mehr  Personen an und die Ausfahrten werden immer noch regelmäßig im Frühjahr und im Herbst durchgeführt. Paul Einertshofer, unser Tourenhäuptling, suchte die Strecken heraus, wobei er stolz darauf ist bis jetzt keine Route zweimal gefahren zu haben. Rudi Straube organisierte ein für´s andere Mal die Beschaffung der Erinnerungs- Präsente  und die Durchführung der Ausfahrten. Zuerst traf man sich an der Ludwig- Thoma- Wiese und wechselte Anfang der neunziger Jahre zum Parkplatz beim Kaufhaus KAUFLAND (ehemals Krone).

Jung und Alt begeistern sich für diese Fahrzeuge. Das erleben wir jedes Mal bei unseren Oldtimer-Ausfahrten durch das schöne Dachauer Hinterland. Herrliche Strecken bei schönem Wetter (oder bei Regen) machen diese Ausfahrten zu einem besonderen Erlebnis. Die Gruppe der Motorradfahrer vorneweg und die Autofahrer hinterher - wir sind hier einträchtig beisammen. Man spürt den "Oldtimer-Bazillus"!

Es geht aufwärts:

Ende der achtziger Jahre wuchs der regelmäßige Stammtisch-Besuch auf über 100 Personen an und es wurde ein Verein gegründet. Die Befürwortung zu einem Verein, wurde allerdings nicht von allen begrüßt und wurde demokratisch mit Mehrheitsbeschluss verabschiedet. Der Chronist hielt als Datum den 6.11.1990 zur Gründungsversammlung fest. Der offizielle Eintrag in das Vereinsregister als Verein "Freunde alter Fahrzeuge Dachau e.V." erfolgte dann am 8. Mai 1991. Zum 1.Vorsitzenden wurde Rudi Straube gewählt, unser heutiger "Ehrenvorsitzender". Selbstverständlich arbeiten seit damals auch der 2. Vorsitzende Johann Böck, Conny Mirlach-Koch, Franz Samhuber, Paul Einertshofer und viele andere mit, um alle anstehenden Vereinsarbeiten (ehrenamtlich) zu bewältigen.

Zum Entwurf unseres Vereinsemblemes wurde der bekannte Dachauer Grafiker H. Gössl beauftragt und so konnte man die Satzung und die Mitgliedsausweise mit den neuen FaF Logos darauf ausgeben. Das Oldtimer-Hobby und der Verein bekamen immer mehr Zuwachs. Deshalb wechselte man schon Ende 1981 das Vereinslokal (vormals im Hörhammer/ Dachau) und wir fanden im Gasthaus Kiermeir in Arzbach unsere neue Heimat, wo wir uns heute noch jeden ersten Dienstag (aktuell jetzt: jeden zweiten Mittwoch im Monat)im Monat treffen, zu "Benzingesprächen", wie es jetzt so schön heißt.

Nach, aus gesundheitlichen Gründen, zurückgetretenen R. Straube, wurde unser Vereinsmitglied Karl Goeb im Herbst 1997 zum 1. Vorsitzenden gewählt, der 15 Jahre die Geschicke des Vereins mit Johann Böck und seiner gesamten Führungs- Mannschaft leitete. Darunter fielen auch die Jubiläumsfeiern zum 20.sten, 25.sten, 30.sten und 35.sten Geburtstag von FaF.

Im November 2016 wurde Alois Schaubschläger als 2. Vorstand und Erich Zachmann als Streckenwart in das Vorstandsgremium gewählt.

 

Seit 06. November 2012 hieß der neue 1.Vorstand Claus Thiemicke, der jedoch sein Amt am 09.01.2018 aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen niederlegte und mit sofortiger Wirkung zurück trat.

Seit Febr. 2018 war Karl Goeb 1. Interimsvorstand.

 

Am 04. November 2018 wurde unser langjähriger 2. Schriftführer Michael Volkmann zum 1. Vorstand der Freunde alter Fahrzeuge Dachau e.V. gewählt und hat damit den Inerimsvorstand Karl Goeb und dessen Vorgänger Claus Thiemicke abgelöst.

Wir wünschen ihm viel Erfolg und ein glücklichen Händchen für diese (ehrenamtliche) Aufgabe.

Als Nachrücker für die Funktion des 2. Schriftführers wurde unser Vereinsmitglied Wolfgang Menzel in das Vorstandsgremium gewählt. 

Wolfgang Menzel wurde bei der JHV am 10.11.2021 zum neuen 2.Vorstand gewählt, nachdem Alois Schaubschläger aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidiert hatte.

Vielen Dank für sein langjähriges Engagement als 2.Vorstand.

 

Aktivitäten

Zur Restaurierung und Erhaltung unserer Oldtimer benötigt man natürlich jede Menge an Ersatzteilen und Literatur. Und so stöbert jeder von uns bei entsprechenden Oldtimer und Teile-Märkten, wie z.B. Königsbrunn, Ulm oder Mannheim, nach Teilen und ist auf der Suche nach Schnäppchen jeder Art. Darüber hinaus besuchen viele von uns an schönen Wochenenden andere Veranstaltungen und Oldie-Treffen im Landkreis, in Oberbayern oder im ganzen Land. Es ist an jedem Wochenende immer irgendwo was los. Oder man besucht die Jahres-Markentreffen für z.B. Alfa, MG, Borgward, Porsche, BMW Isetta, NSU, Triumph, Topolino, und viele andere mehr. Gearbeitet und gebastelt wird das ganze Jahr, jedoch verstärkt in der stillen Winterzeit, um im Frühjahr wieder sein Fahrzeug bei unserer Ausfahrt strahlend dem staunenden Publikum vorzustellen.

 


 

Druckversion | Sitemap
© Freunde alter Fahrzeuge Dachau